Datenschutz

Datenschutzerklärung


Den Datenschutz von personenbezogenen Daten und somit Ihre Privatsphäre nehmen wir sehr ernst.

Mit dieser Datenschutzerklärung klärt Privat Unternehmung Reisebüro Rapana Reiseservice unter

anderem über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung von

personenbezogenen Daten auf dieser Website auf.


Insbesondere informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung

unserer Website sowie der Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular, per E-Mail oder per Telefon.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse,

E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:


Reisebüro Rapana Reiseservice


Rosenfeld 80, 74391 Erligheim


Tel. 017657882188


E-Mail rapana907@gmail.com


Geschäftsführung: Guz Elena


Google Analytics


Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited

(„Google“). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer

gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die

durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel

an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der

IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von

Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den

Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an

einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser

Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um


Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung

und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu

erbringen.


Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit

anderen Daten von Google zusammengeführt.


Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser

Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht

sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber

hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen

Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google

verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und

installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.


Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung “_anonymizeIp()”. Dadurch werden

IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen

werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort

ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.


Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig

verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und

für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene

Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,

https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google

Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.


Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street,

Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001, Nutzerbedingungen:


http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz:

http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html sowie die Datenschutzerklärung:

http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

(7) Social-Media-Plug-ins (Shariff-Lösung)


Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Twitter und Instagram. Wir nutzen

dabei die sog. Shariff-Lösung. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen,

sind die Plug-ins nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die

Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer


Seite unserer Website, die solche Plug-ins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des

Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons,

öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf,

auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- Button betätigen können. Zweck und

Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter

auf deren Seiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer

Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.


Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns

der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt.

Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen

vor.


Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für

Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine

solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von

bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf

unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser

Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden

müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und

anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer

interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit.

f) DSGVO.


Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen

und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns

erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den

aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese

Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen,

sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor

Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter

vermeiden können.


Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den


Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser

Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und

Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:


[Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA;

http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung:

http://www.facebook.com/help/186325668085084,


http://www.facebook.com/about/privacy/yourinfo-on-other#applications sowie


http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-

Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-USFramework.


Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA;

https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,

https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.


Instagram, Instagram LLC, vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger, 1601 Willow Rd, Menlo

Park CA 94025, USA, https://help.instagram.com/155833707900388.


Erhebung personenbezogener Daten bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail, per Post und per

Telefon


(1) Erhebung von personenbezogenen Daten von Kunden, Interessenten und Lieferanten


Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten als Kunde, Interessent oder Lieferant nur dann, wenn

Sie uns diese von sich aus per E-Mail, per Post oder per Telefon zur Verfügung stellen. Dann erfassen

wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Kontaktaufnahme zustande kommen.


Hierzu zählen insbesondere Namen und übermittelte Kontaktdaten, Datum und Anlass der

Kontaktaufnahme. Die von Ihnen erfassten persönlichen Daten werden nur zu dem Zweck

verwendet, Ihnen die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen (Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO) oder aber zu anderen Zwecken, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben

(Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) und welche in dieser Datenschutzerklärung beschrieben

sind. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen

Daten zu widerrufen.


Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die

mitgeteilten Daten können für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. Ohne die Bereitstellung der

Daten kann ggf. die Kommunikation, ein Vertragsabschluss oder eine Vertragsabwicklung nicht

erfolgen.


Eine Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten erfolgt auf Grundlage der

gesetzlichen Bestimmungen oder einer vertraglichen Vereinbarung an öffentliche Stellen bei

Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, an externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer und

an weitere externe Stellen, soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine Übermittlung aus

überwiegendem Interesse zulässig ist. Es besteht keine Absicht, Ihre Daten an einen Empfänger in

einem Drittland (kein Mitgliedstaat der EU / EWR) oder eine internationale Organisation zu

übermitteln.


Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr

erforderlich sind. Für die mitgeteilten personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die

jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den

Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Soweit die

mitgeteilten Daten der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden

diese für die Dauer der Aufbewahrungspflichten von zehn Jahren gespeichert und dann gelöscht,

soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere


Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von


Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener

Daten zu Zwecken der Erfüllung der gesetzlichen Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten ist Art.

6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

(2) Erhebung von personenbezogenen Daten von Bewerbern


Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten als Bewerber nur dann, wenn Sie uns diese von sich aus

per E-Mail, per Post oder per Telefon zur Verfügung stellen. Dies gilt sowohl für Bewerbungen auf

Stellenausschreibungen als auch für Initiativbewerbungen. Dann erfassen wir diejenigen

Informationen, die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilt wurden. Hierzu zählen insbesondere Name,

Geburtsdatum, Kontaktdaten, Interessen, Qualifikationsdaten sowie schulische und berufliche

Werdegänge. Die von Ihnen erfassten persönlichen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, das

Bewerbungsverfahren durchzuführen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a), b) und f) DSGVO, § 26

BDSG).


Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die

mitgeteilten Daten können für einen künftigen Vertragsabschluss nach Abschluss des

Bewerbungsverfahrens erforderlich sein. Ohne die Bereitstellung der Daten kann ggf. die

Kommunikation, die Durchführung des Bewerbungsverfahrens oder ein Vertragsabschluss nicht

erfolgen.


Eine Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten erfolgt auf Grundlage der

gesetzlichen Bestimmungen oder einer vertraglichen Vereinbarung. Es erfolgt eine


Datenübermittlung an Mitarbeiter der Personalabteilung, Mitarbeiter der Geschäftsleitung und dem

jeweiligen Abteilungsleiter. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt.

Es besteht keine Absicht, Ihre Daten an einen Empfänger in einem Drittland (kein Mitgliedstaat der

EU / EWR) oder eine internationale Organisation zu übermitteln.


Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr

erforderlich sind. Daher bewahren wir Ihre Daten nach Durchführung des Bewerbungsverfahrens bei

einer Ablehnung sechs Monate nach der Mitteilung der Ablehnungsentscheidung an Sie auf. Sofern

Sie in eine längere Speicherung eingewilligt haben, beträgt die Speicherdauer zwei Jahre. Danach

werden wir entweder Ihre Daten löschen oder erneut Ihre Einwilligung einholen. Sie haben jederzeit

die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.

VII. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten


Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit

widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.


Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen,

können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung

insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der

nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen

Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten

nicht, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs

prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder

Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung

fortführen.


Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2021.


Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter

gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese

Datenschutzerklärung zu ändern.

https://drive.google.com/file/d/1qMtipUdMc-m99UmpXfLz0gAIrWm0CMx0/view